Verantwortung bestimmt als einer unserer zentralen Werte maßgeblich unsere Kultur. Diese übernehmen wir nicht nur im Rahmen unserer alltäglichen Arbeit. Wir sind uns auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen bewusst. Jährliche Spendengelder für soziale Projekte, die meist von unseren Kolleginnen und Kollegen vorgeschlagen und angeregt werden, sind für uns ebenso selbstverständlich wie beispielsweise das gemeinschaftliche Sammeln von Kleiderspenden oder sportliches Engagement für den guten Zweck. Zusammen haben wir schon einiges geschafft!
Jedes Mitglied der PAWLIK Familie, das seine Energie in soziale Projekte investiert, unterstützen wir mit Zeit – in Form von bezahltem Urlaub. Mit der sogenannten „GROW-Zeit“ wollen wir eine Möglichkeit geben, Projekte, die der Weiterentwicklung dienen zu unterstützen.
Unsere PAWLIK-spezifischen Kompetenzen dort einzusetzen, wo diese dringend benötigt werden, liegt uns besonders am Herzen. Deshalb unterstützen wir oft lokale Projekte im Umfeld unserer Standorte. So haben wir z.B. mit unterschiedlichen Organisationen, die benachteiligte Jugendliche begleiten, zusammengearbeitet. Als Experten und Expertinnen für Personalentwicklung und -beratung konnten wir die jungen Menschen mit Trainings auf die erste Bewerbung vorbereiten und sie darüber hinaus mit unterschiedlichen Kursen zu anderen Themen unterstützen. Für alle Mitarbeiter:innen, die sich eingebracht haben, war die Arbeit mit den Jugendlichen eine wertvolle Erfahrung.
Diversity ist für uns selbstverständlich. In unserem Fokus stehen Menschen und ihre Potenziale – und das unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit, ihrem kulturellen Hintergrund oder ihrer Sexualität. Wir sind uns aber auch bewusst, dass das noch nicht in allen Bereichen selbstverständlich ist. Deshalb ist es für uns Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung, entsprechende Communities zu unterstützen. So sind wir beispielsweise Mitglied im Verein Hamburg Pride e.V., der sich dafür einsetzt, Vorurteile und Diskriminierungen gegenüber LGBTQIA+ zu reduzieren und die rechtliche Gleichstellung dieser Gruppen zu fördern.